Wachsen Sie über sich hinaus.
Durch Ausbildungen in Konfliktkompetenz und Mediation in die persönliche und berufliche Weiterentwicklung investieren.
Ein Werkzeugkasten fürs Leben.
Die Ausgangspunkte für unsere Ausbildungen sind so vielfältig wie ihre Einsatzzwecke. Manche möchten mehr Selbstvertrauen gewinnen um Konfliktgespräche im persönlichen Umfeld anzugehen – andere bilden sich beruflich weiter um in schwierigen Meetings reflektiert handeln zu können. Wieder andere wollen hauptberuflich als zertifizierteR MediatorIn durchstarten.
Doch eins haben alle gemeinsam:
Nach der Ausbildung merken Sie, dass sie nicht nur Werkzeuge für einen bestimmten Einsatzzweck erlernt haben. Es sind Ausbildungen, die in allen Lebensbereichen Platz finden und hoffentlich auch Ihr Leben so bereichern, wie die von über 250 Menschen in unseren Ausbildungen vor Ihnen.
Die Ausbildung findet statt auf Basis der langjährig bewährten Konzeptionen der Deym-Soden und Stanggassinger Mediation GbR.
Die nächsten Ausbildungstermine:
Du möchtest deine Fähigkeiten in Konfliktlösung und Mediation entdecken?
Profi im Umgang mit Konflikten werden und für deinen Beitrag für eine friedlichere Welt leisten!
Du möchtest Menschen in Konfliktsituationen begleiten?
Oder suchst du nach einer fundierten Ausbildung, um Konflikte kreativ und nachhaltig zu lösen?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Willkommen bei Karin Stanggassinger – Expertin für Konfliktkompetenz, Mediation und Persönlichkeitsentwicklung und ihrem Team, alle erfahrende Trainerinnen und Trainer!
Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen in Konfliktsituationen bietet die Stanggassinger – Beratung und Mediation UG eine praxisnahe, ganzheitliche und umfassende Ausbildung in Konfliktkompetenz und Mediation, die dich befähigt, Konflikte konstruktiv zu lösen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Die Ausbildung ist aufgeteilt in mehrere Module, die dich Schritt für Schritt begleiten und einen Mix aus fachlich-theoretischen Grundlagen, praktischer Umsetzung und persönlicher Weiterentwicklung umfasst.
Mit deiner Teilnahme an diesem Lehrgang erwirbst wesentliche Voraussetzungen für eine spätere Lizensierung als MediatorIn BM bzw. für die Zertifizierung laut Mediationsgesetz.
Die Ausbildung ist in zwei Kurse gegliedert
1. Kurs: Konfliktkompetenz (25.06.26-17.07.2027) sowie
2. Kurs: Mediation (24.09.27-08.07.2028).
Konfliktkompetenz kann eigenständig gebucht werden. Für den Mediationskurs ist der Kurs Konfliktkompetenz verpflichtende Voraussetzung. Beide Kurse sind in jeweils 5 Module gegliedert mit je insgesamt 15 Fortbildungstagen
Zum Abschluss des Kurses Konfliktkompetenz erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebestätigung, der Kurs Mediation kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.
Kompetenzfelder der Ausbildung:
Konfliktkompetenz
• Konflikte erkennen und kreativ nutzen (Juni 2026)
• Vielfalt im Umgang mit Konflikten (November 2026)
• Perspektiven wechseln und verstehen (Februar 2027)
• Sitzungen und Gespräche moderieren (April 2027)
• Nachhaltige Lösungen nach dem Gewinn-Gewinn-Prinzip (Juni 2027)
Mediation
• Mediation in Familie, Partnerschaft und mehr (2027)
• Mediation im interkulturellen Kontext (März 2028)
• Mediation in Organisationen (Mai 2028)
• Kursabschluss und Zertifizierung (Juli 2028)
Interessiert?
Lass uns gemeinsam den ersten Schritt machen! Für mehr Infos und deine Anmeldung kontaktiere uns gern.
Karin Stanggassinger – Konfliktkompetenz, Mediation & Persönlichkeitsentwicklung
Webseite: www.karin-stanggassinger.de
oder
Katholische Landvolkshochschule Petersberg
Webseite: www.der-petersberg.de
Deine Zukunft in kreativer Konfliktlösung und Mediation beginnt hier!
Veranstalter
Katholische Landvolkshochschule am Petersberg
Stanggassinger – Beratung und Mediation UG
Ausbildung Mediation Termine und Preise 2025 03 02
Mehr lesenDer Ausbildungskurs bietet praktische Tools für Alltag und Beruf – besonders wertvoll für Menschen in Leitungsfunktionen, ob in Unternehmen, Verbänden, Politik oder Kirche.
Für alle, die Klarheit, Verständigung und wirksame Lösungen in herausfordernden Situationen suchen.
Umfang:
4 Module à 3 – 4 Tage plus 3 halbe Tage online
Infoabende online: 1.10.2026 und 10.11.2026
Preis auf Anfrage
Mehr lesenReferentin: Karin Stanggassinger, Lizensierte Mediatorin BM
Teams werden größer und so auch ganz alltäglich die Unterschiede in Einschätzungen und Vorgehensweisen. Eine Rolle dabei spielen verschiedene Generationen, Ausbildungsmodelle und gesellschaftliche Entwicklungen.
Das Seminar zeigt praktische Wege auf – als Mitglied eines Teams oder in einer Leitungsrolle -Unterschiedlichkeit zu verstehen und kreativ zu nutzen für eine professionelle und wertschätzende Zusammenarbeit.
Im Mittelpunkt stehen Fallbeispiele aus dem Alltag der Teilnehmenden. Auf dieser Basis werden Methoden und Hintergründe aus der systemisch-lösungsorientierten Arbeit und einer kooperativen Gesprächsführung erarbeitet.
So wird Gegensätzlichkeit spannend und Vielfalt eine Inspiration!
Zielgruppe: Teammitglieder und Führungskräfte in sozialen Einrichtungen
Mehr lesenLeitung: Josef Stellner, Zertifizierter Mediator ZMediatAusbV
Das Leben könnte so schön sein! … wenn die Spannungen nicht wären, die Dinge, die man dringend mal klären sollte, in der Familie, mit dem Partner, der Partnerin, mit den Nachbarn, im beruflichen Bereich, im Team mit den Mitarbeitern. Im Grunde ist es vielleicht etwas Kleines, so meint man – und wartet ab, redet nicht darüber.
Dann kommt noch so eine Kleinigkeit dazu – und auf einmal zehrt es an den Nerven, stört die Zusammenarbeit bzw. die Beziehung, macht krank, ein Streit bricht aus oder das Verhältnis wird immer kühler und distanzierter.
Darüber reden wäre gut – es klären noch besser, sich versöhnen wunderbar – aber wie? Mit solchen Fragen kennen Mediator/innen sich aus. Man könnte sich bei ihnen Hilfe holen.
Oder man lernt selbst ein paar kleine Dinge, die schon deutlich weiterhelfen. Das ist möglich bei diesem Seminar.
Inhalt werden verschiedene Werkzeuge und Haltungen aus der Mediation sein, die Sie in alltäglichen Situationen einsetzen können, egal ob es sich bereits um einen Konflikt handelt oder ob es einfach darum geht, knifflige Fragen gut miteinander zu klären.
In dem Seminar wird neben der Wissensvermittlung das praktische Üben im Vordergrund stehen.
Die Veranstaltung bietet auch eine gute Gelegenheit, sich über die im Haus angebotenen Ausbildungen in Konfliktkompetenz und Mediation zu informieren.
Mehr lesenLeitung: Martin Dörnhöfer, Zertifizierter Mediator ZMediatAusbV
Wir sind alle unterschiedliche Menschen und verfolgen in Teams im Arbeitskontext oder auch im Ehrenamt gemeinsame Ziele. Trotzdem erleben wir es, dass wir unterschiedliche Herangehensweisen haben. Immer wieder geraten wir aneinander, unterschiedliche Meinungen und Ansichten treffen aufeinander und der schönste Konflikt entsteht im Team. Stehen wir nicht oft vor der Herausforderung, sowohl im Ehrenamt als auch im beruflichen Alltag, Mitarbeiter, Kollegen und Ehrenamtliche anzuleiten und trotzdem auf Augenhöhe die Richtung vorzugeben?
An diesem Tag geben wir eine praxisnahe Einführung in das systemische Konsensieren und zeigen wichtige Moderationsmethoden, die dabei hilfreich sein können.
Weiterer Inhalt sind der Umgang mit unterschiedlichen Meinungen, gemeinsam tragfähige Entscheidungen zu treffen, Vielfalt als Ressource zu nutzen, mit Emotionen konstruktiv umzugehen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit anhand eigener Praxissituationen selbst etwas auszuprobieren.
Die Veranstaltung bietet auch eine gute Gelegenheit, sich über die im Haus angebotenen Ausbildungen in Konfliktkompetenz und Mediation zu informieren.
Am Ende des Tages wollen wir inhaltlich gestärkt und mit klarem Fokus einen Schritt näher an der mediativen Leitungskompetenz sein.
Mehr lesenLeitung: Ines Schicht, Zertifizierte Mediatorin ZMediatAusbV
Manchmal fällt es uns ganz leicht und wir sind uns sicher, dass wir richtig wählen. Doch manchmal ist das Entscheiden so richtig herausfordernd, wir zögern, zweifeln und warten zu lange. Vielleicht plagt uns hinterher auch die Frage, ob es anders besser gewesen wäre.
An diesem Tag erhältst du eine praxisnahe Einführung in bewährte Modelle der Entscheidungsfindung. Deine eigenen Vorgehensweisen kannst du hier reflektieren und weiterentwickeln. Anhand von praktischen Beispielen aus der Gruppe erarbeiten wir gemeinsam sinnvolle Schritte in Entscheidungsprozessen sowohl einzelner Personen als auch in Gruppen, Teams, Familien etc.
Du lernst in diesem Seminar bewährte Tools kennen, die wir praktisch an diesem Tag durchführen, damit du sie in deinen Alltag integrieren kannst. Auf dieser Basis entwickelst du konkrete Strategien, um auch in schwierigen Situationen mit klarem Fokus und Überblick entscheiden zu können.
So wird die unangenehme Entscheidung zur Chance, den Alltag zu gestalten!
Die Veranstaltung bietet auch eine gute Gelegenheit, sich über die im Haus angebotenen Ausbildungen in Konfliktkompetenz und Mediation zu informieren.
Mehr lesen